Maruekatayawan-Palast: Ein Highlight Ihrer Reise in Thailand

10. November 2025 Von chrissi Aus
Maruekatayawan-Palast Thailand

Entdecken Sie eines der beeindruckendsten architektonischen Juwelen des Landes. Diese königliche Sommerresidenz zählt zu den faszinierendsten historischen Stätten.

Der Palast diente einst König Rama VI als Rückzugsort. Er liegt direkt am Meer zwischen Cha-am und Hua Hin. Diese einzigartige Lage verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre.

Sie finden hier 16 Teakholzgebäude, die auf Betonpfeilern erhöht sind. Überdachte Korridore verbinden die verschiedenen Gebäudeteile miteinander. Diese Bauweise ist typisch für die frühe Moderne des 20. Jahrhunderts.

Heute steht das Anwesen unter königlicher Verwaltung. Es öffnet täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr seine Tore. Der Eintritt kostet für Erwachsene 30 Baht, für Kinder 15 Baht.

Der Besuch bietet Ihnen mehr als nur historische Architektur. Sie erleben hier die harmonische Verbindung von Baukunst und Natur. Die Nähe zum Meer schafft eine unvergleichliche Stimmung.

Schlüsselerkenntnisse

  • Ehemalige Sommerresidenz von König Rama VI aus dem frühen 20. Jahrhundert
  • Einzigartige Lage direkt am Meer zwischen Cha-am und Hua Hin
  • Architektonisches Highlight mit 16 Teakholzgebäuden auf Stelzen
  • Täglich geöffnet von 08:00 bis 16:00 Uhr
  • Moderate Eintrittspreise: 30 Baht für Erwachsene, 15 Baht für Kinder
  • Lebendiges Zeugnis thailändischer Handwerkskunst und königlicher Lebensweise
  • Harmonische Verbindung von historischer Architektur und natürlicher Umgebung

Geschichtlicher Überblick und königliche Wurzeln

Hinter den eleganten Teakholzgebäuden verbirgt sich eine faszinierende Entstehungsgeschichte, die eng mit königlichen Entscheidungen verbunden ist. Sie erfahren hier, wie gesundheitliche Gründe und praktische Überlegungen zur Wahl dieses besonderen Standortes führten.

Historische Entwicklung und Baugeschichte

Die Idee für diesen Palast entstand 1917, als König Vajiravudh an rheumatoider Arthritis litt. Sein Arzt empfahl ihm das heilsame Küstenklima. Zuerst nutzte der König einen Standort am Chao Samran Beach.

Doch dort gab es Probleme mit Wassermangel und langen Reisewegen. Nach fünf Jahren suchte man einen besseren Platz. Man fand ihn bei Huai Sai Nua mit guter Bahnanbindung und ausreichend Wasser.

Der Bau dauerte von 1923 bis 1924. Der italienische Architekt Ercole Manfredi leitete die Arbeiten. Chao Phraya Yommaraj überwachte als Innenminister die Bauaufsicht.

Die Rolle König Vajiravudhs im Entstehungsprozess

Der König war persönlich stark involviert. Er entwarf die Grundrisse selbst und legte Wert auf Bescheidenheit. Sein Ziel war ein einfacher, aber eleganter Palast.

Er nannte die Residenz „Mrigadayavan“ nach einem heiligen Hirschpark in Indien. Dies verleiht dem Ort eine spirituelle Dimension. Chao Phraya und sein Team setzten die königlichen Visionen um.

So entstand einer der bedeutendsten königlichen Paläste Thailands. Die Bauweise auf Betonpfeilern war für die damalige Zeit innovativ. Der Palast spiegelt perfekt die Harmonie zwischen Architektur und Natur wider.

Architektonische Besonderheiten und Design

Die Bauweise dieses besonderen Ortes vereint ästhetische Eleganz mit praktischer Funktionalität in einzigartiger Weise. Sie entdecken hier ein architektonisches Meisterwerk, das verschiedene kulturelle Einflüsse harmonisch verbindet.

architektonisches design palast

Baustil und traditionelle Teakholzarchitektur

Das gesamte Design erstreckt sich über 399 Meter Länge. Sechzehn separate Teakholzgebäude sind durch überdachte Korridore verbunden.

Zweiundzwanzig Treppen führen zu den privaten Räumen. Die Verwendung von hochwertigem Teakholz gewährleistet Langlebigkeit und passt perfekt zum Küstenklima.

Europäischer Einfluss und innovative Bauweise

Der italienische Architekt Ercole Manfredi setzte die königlichen Skizzen um. Das Ergebnis zeigt eine gelungene Mischung aus westlicher Eleganz und tropischer Praktikabilität.

Die Gebäude stehen auf Betonpfeilern. Diese innovative Bauweise ermöglicht optimale Luftzirkulation. Sie bietet Schutz vor Feuchtigkeit und Überschwemmungen.

Gebäudegruppe Funktion Besonderheiten
Samosorn Sevakamart Versammlungshalle Zentraler Treffpunkt für offizielle Anlässe
Samutphiman Männerquartiere Bereich für königliche Bedienstete und Gäste
Pisansakorn Damenquartiere Private Räumlichkeiten für die Damen des Hofes

Die strategische Ausrichtung parallel zum Meer nutzt natürliche Winde optimal. Tagsüber kühlt die Meeresbrise, nachts die Bergbrise. Dieses kluge Design macht den Aufenthalt ganzjährig angenehm.

Maruekatayawan-Palast Thailand – Ein Erlebnis für Ihre Sinne

Planen Sie Ihren Ausflug zu dieser historischen Stätte mit unseren praktischen Tipps. Sie gestalten so einen perfekten Tag voller kultureller Eindrücke und entspannter Momente.

Besucherinformationen Palast

Besucherinformationen und praktische Reisetipps

Der Eintritt kostet nur 30 Bath für Erwachsene und 15 Bath für Kinder. Diese moderaten Preise machen den Besuch zu einer erschwinglichen Attraktion. Die Tore öffnen täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr.

Von Hua Hin aus erreichen Sie den Palast in wenigen Minuten. Viele Reisende wählen ein Hotel Hua Hin als komfortable Basis. Die ausgezeichnete Bahnanbindung ermöglicht auch eine einfache Anreise aus Bangkok.

Kombinieren Sie Ihren Besuch mit weiteren Attraktionen der Region. Entdecken Sie den Strand von Cha-am oder die historische Stadt Phetchaburi. So wird Ihr Tagesausflug zu einem umfassenden Erlebnis.

Für den optimalen Besuch empfehlen wir bequeme Schuhe und respektvolle Kleidung. Trinken Sie ausreichend Wasser, besonders während der Mittagshitze. Ein Aufenthalt im Hotel Hua Hin ermöglicht frühe oder späte Besuchszeiten mit weniger Besuchern.

Die einzigartige Lage direkt am Meer schenkt Ihnen eine erfrischende Brise. Spazieren Sie durch die erhöhten Korridore und genießen Sie die besondere Atmosphäre. Dieser Ort in Thailand bietet Kultur und Entspannung in harmonischer Verbindung.

Kulturelle Bedeutung und königliche Rituale

Die kulturelle Tiefe dieses Ortes offenbart sich in den königlichen Ritualen und Zeremonien, die hier stattgefunden haben. Sie erleben hier mehr als nur Architektur – eine vollständige königliche Lebensweise.

königlichen paläste thailand

Zeremonien und Aufführungen im historischen Rahmen

Der Samosorn Sevakamart diente als vielseitiger Veranstaltungsort. König Vajiravudh nutzte die Halle für Theateraufführungen und private Proben. Hier führte er 1924 „Phra Ruang“ auf und spielte 1925 seine letzte Rolle als König Midas.

Zwei bedeutende Verdienstzeremonien fanden in diesen Räumen statt. Die erste ehrt Königin Indrasakdisaji 1924, die andere Chao Chom Suvadhana 1925. Der Palast Liebe für Tradition zeigte sich auch bei königlichen Hochzeitssegnungen.

Symbolik und rituelle Elemente im Palast

Tiefe spirituelle Bedeutung durchdringt jeden Winkel. Die kreisförmige Treppe nutzte man im Uhrzeigersinn, um göttliche Gnade zu empfangen. Messingpflocklöcher für Teppiche schützten vor der göttlichen Berührung des Königs.

Chao Phraya Ramaraghava spielte eine zentrale Rolle in der Verwaltung. Seine Residenz lag strategisch zwischen den Hauptgebäuden. Die Namensgebung „Samutphiman“ verweist auf Vishnus Heim im Ozean.

Bis heute findet jährlich am 25. November ein Gedenkritual statt. Diese Tradition unterstreicht die bleibende Bedeutung der königlichen Paläste als lebendige Denkmäler.

Fazit

Als lebendiges Museum bewahrt dieser Ort nicht nur Gebäude, sondern auch die persönlichen Geschichten seiner Bewohner. Die Foundation of Mrigadayavan Palace sorgt unter der Schirmherrschaft von Prinzessin Bejaratana für den Erhalt.

Sie sehen hier originale Möbel aus England, die einst Phranang Chao Suvadhana gehörten. Diese privaten Gegenstände verleihen dem Palast eine besondere Authentizität.

Die Verbindung zum nahegelegenen Klai Kangwon Palast zeigt die Entwicklung königlicher Residenzen in der Region. Beide Orte bilden ein einzigartiges Ensemble historischer Architektur.

Ihr Besuch wird zu einer tiefgreifenden kulturellen Erfahrung. Sie tauchen ein in die königliche Vergangenheit und erleben die gleiche Atmosphäre, die einst den König inspirierte.

FAQ

Was bedeutet der Name Maruekatayawan?

Der Name bedeutet übersetzt „Palast der Liebe und Hoffnung“. Er spiegelt die Absicht von König Vajiravudh (Rama VI.) wider, einen friedlichen Rückzugsort am Meer zu schaffen.

Wo liegt der Palast genau und wie komme ich hin?

Die Residenz befindet sich in der Nähe von Hua Hin. Sie erreichen ihn bequem mit dem Auto oder einem Taxi von Hua Hin aus. Die Fahrt entlang der Küste bietet schöne Ausblicke.

Gibt es spezielle Kleiderordnung für den Besuch?

Ja, wie bei vielen königlichen Palästen in Thailand gilt eine respektvolle Kleidung. Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Vor dem Betreten müssen Sie zudem Ihre Schuhe ausziehen.

Was ist das Besondere an der Architektur?

Das Design ist einzigartig. Es verbindet traditionelle thailändische Teakholzarchitektur mit europäischen Einflüssen. Die langen, offenen Gänge nutzen die Meeresbrise optimal aus.

Kann ich auch andere königlichen Paläste in der Region besuchen?

Absolut. In der Umgebung liegt beispielsweise der Sommerpalast Klai Kangwon. Ein Besuch mehrerer Paläste gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die königliche Geschichte.

Wann sind die besten Besuchszeiten?

Ideal ist der Vormittag, um Menschenmengen zu vermeiden. Die Attraktionen sind dann weniger überlaufen. Die angenehme Brise vom Meer macht den Besuch besonders erfrischend.

Muss ich den Eintritt in Thai Bath bezahlen?

Ja, der Eintritt wird in der lokalen Währung, dem Thai Bath, entrichtet. Es ist ratsam, Bargeld dabei zu haben. Die Gebühr ist moderat und unterstützt den Erhalt des Palastes.